Warum startet mein Elektrorollstuhl nicht?
Mögliche Probleme und Lösungen:
Problem: | Lösung: |
Die Batterien sind entladen. | Laden Sie die Batterie vollständig. |
Das Kabel zum Bedienfeld ist locker. | Stecken Sie das Kabel wieder fest in das Bedienfeld ein. |
Der Hauptschalter ist ausgeschaltet. | Bitte schalten Sie das Gerät ein (siehe Benutzerhandbuch). |
Der Hauptschalter hat ausgelöst. | Bitte führen Sie einen Reset durch (siehe Benutzerhandbuch) |
Possible causes and solutions:
Problem: | Lösung: |
Das Ladegerät ist weiterhin angeschlossen. | Trennen Sie das Ladegerät. |
Der Rollstuhl befindet sich im Leerlaufmodus. | Beenden Sie den Leerlaufmodus und starten Sie den Stuhl neu. |
Der Rollstuhl ist gesperrt. | Entsperren Sie den Rollstuhl über das Bedienfeld. |
Eine Sitzfunktion hat die Fahrsperre ausgelöst. | Bitte stellen Sie sicher, dass sich der Sitz, die Rückenlehne und die Beinstützen in ihrer Fahrposition befinden. |
Die Motoren sind zu warm. | Bitte schalten Sie den Stuhl aus und warten Sie, bis die Motoren abgekühlt sind. |
Mögliche Probleme und Lösungen:
Problem: | Lösung: |
Der Energiesparmodus ist aktiviert | Drücken Sie den Startbutton und starten Sie den Elektrorollstuhl erneut. |
Mögliche Probleme und Lösung:
Problem: | Lösung: |
Der Hauptschalter hat ausgelöst. | Bitte setzen Sie das Gerät einmal zurück (siehe Bedienungsanleitung). Sollte es erneut auslösen, wenden Sie sich bitte an Ihren Servicetechniker. |
Mögliche Probleme und Lösungen:
Problem: | Lösung: |
Eine Sitzfunktion hat eine automatische Geschwindigkeitsbegrenzung ausgelöst. | Bitte stellen Sie sicher, dass sich der Sitz, die Rückenlehne und die Beinstützen in ihrer normalen Fahrposition befinden. |
Beeinträchtigen Regen oder kaltes Wetter die Funktion meines Elektrororollstuhls?
Ja, Wetterbedingungen wie Regen, Schnee und kalte Temperaturen können die Leistung und Lebensdauer Ihres Rollstuhls beeinträchtigen.
• Permobil-Elektrorollstühle sind für leichten Regen ausgelegt, jedoch nicht wasserdicht. Vermeiden Sie es, durch starken Regen und Pfützen zu fahren, da Wasser die elektrischen Komponenten beschädigen kann. Sollte Ihr Elektrorollstuhl nass werden, wischen Sie ihn bitte so schnell wie möglich mit einem trockenen Tuch ab und laden Sie ihn erst wieder auf, wenn er vollständig trocken ist.
• Die Leistung der Batterie kann bei kalten Temperaturen abnehmen, wodurch sich die Reichweite bei voller Ladung verringert. Das Aufladen kann in kalten Umgebungen auch länger dauern. Vermeiden Sie es, Ihren Rollstuhl bei Minustemperaturen (z. B. in unbeheizten Garagen) zu lagern oder aufzuladen. Schnee und Eis können die Traktion beeinträchtigen und zu Rutschgefahr oder Schwierigkeiten beim Fahren führen.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Interesse am Kauf eines neuen Elektrorollstuhls oder anderer Produkte habe?
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Rollstuhl sind oder Fragen zu unseren Produkten haben, steht Ihnen unser Kundensupport-Team bzw. Ihr Händler vor Ort gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich direkt an sie, sie werden Sie über die verschiedenen Optionen beraten und Ihnen die gewünschten Informationen zur Verfügung stellen.
Darf ich als Privatperson Ersatzteile oder Zubehör für meinen Rollstuhl erwerben, wenn diese nicht von meinem Anbieter übernommen werden?
Ja, das ist möglich. Wenn die von Ihnen benötigten Teile oder Zubehörartikel nicht von Ihrem Anbieter abgedeckt sind, können Sie diese gerne direkt bei Permobil bestellen. Besuchen Sie unseren Webshop oder wenden Sie sich an unseren Kundensupport. Dort wird man Ihnen bei der Bearbeitung Ihrer Bestellung behilflich sein und alle Ihre Fragen beantworten.
Was sind Rollstuhlzubehörteile und welche sind verfügbar?
-
Zubehörteile sind zusätzliche Artikel oder Funktionen, die Ihrem Rollstuhl hinzugefügt werden können, um den Komfort, die Funktionalität oder die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie wurden entwickelt, um Sie bei Ihren täglichen Aktivitäten zu unterstützen und Ihre Mobilität individuell anzupassen. Permobil bietet verschiedene Zubehörteile an, darunter Handwärmer, Telefonhalterungen, Getränkehalter und alternative Joysticks. Sie finden unser Zubehör unter den folgenden Links.
Kann ich meine Bestellung verfolgen?
Ja. Um den Status Ihrer Bestellung zu überprüfen, besuchen Sie bitte unseren Order-Tracker, wo Sie die neuesten Informationen und die voraussichtliche Lieferzeit einsehen können.
Wie viel Strom verbraucht mein Rollstuhl innerhalb von 24 Stunden?
Der Stromverbrauch Ihres Rollstuhls über 24 Stunden hängt von Ihrer täglichen Nutzung ab. Er variiert von Person zu Person, abhängig von:
• Zurückgelegte Strecke – Nutzer, die mehr Kilometer zurücklegen, verbrauchen mehr Batteriestrom.
• Nutzung der Sitzfunktionen – Häufige Einstellungen oder elektrische Sitzfunktionen erhöhen ebenfalls den Energieverbrauch.
Aufgrund dieser Faktoren gibt es keinen festen Stromverbrauch pro Tag. Um die Batterie Ihres Rollstuhls in gutem Zustand zu halten und eine optimale Leistung zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Batterien jeden Abend/jede Nacht aufzuladen, wenn Sie Ihre Fahrt für den Tag beendet haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung zum Laden der Batterie.
Wie lange halten die Batterien meines Elektrorollstuhls?
Die Lebensdauer und Leistung Ihrer Elektrorollstuhlbatterien hängen weitgehend davon ab, wie gut sie gewartet werden und wie häufig der Rollstuhl genutzt wird.
Ihr Elektrorollstuhl ist mit wartungsfreien AGM-Batterien von Permobil ausgestattet. Obwohl keine physische Wartung erforderlich ist, sind richtige Ladevorgänge unerlässlich, um die langfristige Leistungsfähigkeit der Batterien zu gewährleisten. Dazu gehören das tägliche Laden mit dem richtigen Ladegerät und das Einhalten der vollständigen Ladezeit. Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zum Laden von Batterien.
Warum kann ich meinen Elektrorollstuhl nicht aufladen?
Mögliche Probleme und Lösungen:
Problem: | Lösung: |
Der Hauptschalter ist ausgeschaltet. | Bitte schalten Sie das Gerät ein (siehe Benutzerhandbuch). |
Der Ladeschutzschalter hat ausgelöst. | Bitte warten Sie fünf Minuten; das Gerät wird sich automatisch zurücksetzen. |
Besteht beim Laden der Batterien Brandgefahr?
Nein, beim Laden von Permobil-Batterien besteht keine Brandgefahr. Die Batterien sind unter Berücksichtigung der Sicherheit konstruiert und enthalten keine Materialien, die bei normalem Gebrauch oder beim Laden einen Brand auslösen könnten. Bitte befolgen Sie unsere Anleitung zum Laden der Batterie und verwenden Sie das von Permobil mitgelieferte Ladegerät, um eine sichere und optimale Leistung zu gewährleisten.
Wie viel Strom wird zum Aufladen der Batterie meines Rollstuhls benötigt?
Der Stromverbrauch zum Aufladen der Batterie Ihres Rollstuhls hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
• Batterietyp und -kapazität
• Wie stark die Batterie vor dem Aufladen entladen war
• Ladeumgebung (z. B. Temperatur)
Permobil-Rollstühle verwenden wartungsfreie AGM-Batterien. Der genaue Stromverbrauch kann zwar variieren, jedoch dauert eine vollständige Aufladung in der Regel 8 bis 12 Stunden.
Wo sollte ich die Batterien meines Rollstuhls aufbewahren?
Die ordnungsgemäße Lagerung der Batterie ist für die Aufrechterhaltung der Leistung und die Verlängerung der Lebensdauer der Batterie unerlässlich. Wir empfehlen, Ihren Rollstuhl in einer trockenen Innenumgebung bei etwa 20 °C (Raumtemperatur) zu lagern und aufzuladen. Stellen Sie sicher, dass der Bereich gut belüftet und frei von Feuchtigkeit oder Kondenswasser ist.
Darf ich meinen Elektrorollstuhl in der Garage aufbewahren oder aufladen?
Dies hängt von den Bedingungen in Ihrer Garage ab:
• Wenn Ihre Garage isoliert und trocken ist und eine stabile Innentemperatur aufweist, können Sie Ihren Elektrorollstuhl dort lagern und aufladen.
• Wenn Ihre Garage im Winter kalt oder im Sommer heiß ist oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist, wird dies nicht empfohlen.
Wie kann ich die Uhrzeit an meinem Permobil- Elektrorollstuhl einstellen?
Um die Uhrzeit an Ihrem Permobil-Rollstuhl zu ändern, befolgen Sie bitte die folgenden allgemeinen Schritte (Hinweis: Der genaue Vorgang kann je nach Modell leicht variieren):
1. Schalten Sie den Rollstuhl ein.
2. Rufen Sie das Einstellungsmenü auf, indem Sie die Einstelltaste auf Ihrem Joystick oder Bedienfeld gedrückt halten.
3. Navigieren Sie mit dem Joystick zum Abschnitt „Uhrzeit und Datum“.
4. Stellen Sie mit dem Joystick die Stunden, Minuten und das Datum nach Bedarf ein.
5. Bestätigen Sie und verlassen Sie das Menü, um Ihre Änderungen zu speichern.
Warum ist meine Geschwindigkeit eingeschränkt, wenn ich meinen Rollstuhl im erhöhten Modus fahre?
Wenn sich Ihr Elektrorollstuhl im erhöhten Sitzmodus befindet, wird die maximale Fahrgeschwindigkeit aus Sicherheitsgründen automatisch reduziert.
Dies hat folgende Gründe:
• Der Schwerpunkt liegt bei erhöhtem Sitz höher, was die Stabilität beeinträchtigen kann.
• Das Fahren mit hoher Geschwindigkeit in dieser Position erhöht das Risiko des Umkippens oder des Verlusts des Gleichgewichts, insbesondere auf unebenem Untergrund oder bei scharfen Kurven.
• Die Geschwindigkeitsbegrenzung trägt dazu bei, ein sicheres Manövrieren zu gewährleisten und ermöglicht Ihnen dennoch eine komfortable Fortbewegung im erhöhten Modus.
Dies ist eine integrierte Sicherheitsfunktion, die nicht deaktiviert werden kann.
Wie hoch kann mein Elektrorollstuhl hochgefahrenwerden, um mir zu ermöglichen, etwas zu erreichen?
Mit ActiveHeight™ kann Ihr Permobil-Rollstuhl den Sitz um bis zu ca. 35 cm anheben. Diese Funktion wurde entwickelt, um Ihnen zu helfen:
• Höher gelegene Regale oder Theken zu erreichen
• Gespräche auf Augenhöhe führen
• Ihre Sichtbarkeit und Unabhängigkeit bei alltäglichen Aufgaben verbessern
In Kombination mit ActiveReach™, das eine Neigung von bis zu 45° nach vorne ermöglicht, können Sie sich effektiver auf Aufgaben konzentrieren – beispielsweise um etwas auf einem Tisch zu erreichen oder sich leichter zu bewegen. Erfahren Sie mehr über ActiveHeight und ActiveReach.
Wie schnell kann mein Permobil-Elektrorollstuhl fahren?
• Der Permobil M5 Corpus kann Geschwindigkeiten von bis zu 12 km/h erreichen.
Andere Modelle können aufgrund ihrer Konstruktion, Konfiguration und Sicherheitsmerkmale andere Geschwindigkeitsbegrenzungen aufweisen. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen – wie beispielsweise der erhöhte Sitzmodus – aus Sicherheitsgründen automatisch Ihre Höchstgeschwindigkeit reduzieren. Die Höchstgeschwindigkeit Ihres spezifischen Modells finden Sie in der Bedienungsanleitung im Abschnitt „Technische Daten”.
Die maximale Tragfähigkeit variiert je nach Modell, beträgt jedoch bei vielen Rollstühlen in der Regel 150 kg. Das Gewicht Ihres Elektrororollstuhls finden Sie in der Bedienungsanleitung unter „Rollstuhlspezifikationen”.
Das Gesamtgewicht umfasst:
• Das Körpergewicht des Benutzers
• Alle Taschen oder Gegenstände, die auf der Rückenlehne, den Armlehnen oder den Fußplatten platziert sind
• Zubehör wie Sauerstoffflaschen, Körbe oder Halterungen
Regelmäßige Reinigung beugt Verschleiß vor und sorgt dafür, dass Ihr Rollstuhl gut aussieht und optimal funktioniert. Schalten Sie vor der Reinigung immer die Stromversorgung aus und vermeiden Sie Hochdruckwasser, das Einweichen des Stuhls oder das Sprühen von Wasser direkt auf den Joystick, das Bedienfeld oder den Batteriebereich.
Allgemeine Reinigungstipps
- Metalloberflächen: Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Trocknen Sie die Oberfläche gründlich ab. Verwenden Sie bei Kratzspuren je nach Oberflächenbeschaffenheit weiches Wachs oder Autopolitur.
- Kunststoffteile: Reinigen Sie diese mit einem weichen Tuch, milder Seife und warmem Wasser. Vermeiden Sie Lösungsmittel oder scheuernde Reinigungsmittel.
- Polster und Vinyl: Waschen Sie diese mit lauwarmem Wasser und nicht scheuernder Seife unter Verwendung eines weichen Tuchs oder einer Bürste. Trocknen Sie sie vollständig ab. Bei hartnäckigen Flecken wiederholen Sie den Vorgang oder verwenden Sie ein Mittel gegen Tintenflecken. Bei Bedarf können Sie den Bezug vor der Reinigung abnehmen.
Basic maintenance tips
• Charge the battery daily – even if you haven’t used the chair much.
• Clean regularly – wipe down metal, plastic, and upholstery surfaces with mild soap and water (see our cleaning tips).
• Inspect tires and casters – check for wear, debris, or damage.
• Check the joystick and control panel – make sure they respond properly and are free from dirt or moisture.
• Listen for unusual sounds – squeaks or grinding may indicate a need for service. Contact your local service provider for assistance.
• Keep connectors clean and dry – especially around the battery and charging ports.